Die erste offizielle Veranstaltung für die Feuerwehr Bargteheide ist der Neujahrsempfang der Stadt Bargteheide. Da jede Gemeinde verpflichtet ist, für ihren Bereich den Brandschutz zu gewährleisten, gibt es auch in fast jedem Ort eine Freiwillige Feuerwehr, die von der Gemeinde unterhalten wird. Somit ist die Feuerwehr ein Teil der Gemeinde und untersteht dem Bürgermeister des Ortes. Und wenn der Dienstherr zum Empfang bittet erscheinen auch die Oberen der Feuerwehr. So auch wieder am zweiten Sonntag im neuen Jahr.
Auch die Feuerwehr macht einmal "Klarschiff" bei den Einsatzfahrzeugen im Jahr. Dies geschieht seit jeher zum Jahreswechsel, da zu dieser Zeit die meisten Feuerwehrleute Urlaub haben und so für diese Aktion verfügbar sind.
Das Feuerwerk abbrennen, zum Jahreswechsel ein schöner Brauch. Doch dieser beinhaltet leider auch Gefahren. Zu einem kann der falsche Umgang zu Verletzungen führen oder zum anderen einen Brand entfachen. Beides lässt sich vermeiden wenn die Feuerwerkskörper nur so eingesetzt werden wie es vorgesehen ist. Leider nehmen es einige Mitbürger nicht so genau mit den Sicherheitsratschlägen. So ist es auch kein Wunder das in der Neujahrsnacht für die Feuerwehren und Rettungsdienste die einsatzreichste Zeit ist. Am Neujahrstag wird dann von schlimmen Zwischenfällen berichtet.
Zu besinnlichen Stunden kurz vor dem Jahresende hatte der Festausschuss der FF Bargteheide eingeladen. Am Samstagabend kamen die Aktiven der Einsatzabteilung und die Ehrenmitglieder mit ihrem Anhang zu dem traditionellen Grünkohl essen in das Hilfszentrum. Ebenfalls dabei war auch die Jugendabteilung der Feuerwehr. Fast 130 Personen konnte der Wehrführer zu dieser Veranstaltung begrüßen. Zur Unterhaltung hatte der Festausschuss zwei Personen eingeladen, die Gebrüder Schnüsch. Sie konnten auf Plattdeutsch von so manchen erlebten Ereignissen berichten, welche die Zuhörer zum Lachen brachten.
Der Jahreszeit entsprechend wurde kurzfristig ein Sonderdienst für die Angehörigen der FF Bargteheide angesetzt. Das Thema Eisrettung sollte nochmal aufgefrischt werden. Weil bei solchen Unglücken kaum Zeit zur Rettung bleibt, ist es sinnvoll, vorher die notwendigen Schritte zu klären.
16 Kameraden nahmen an einem Ausbildungsseminar „Kettenrettung“ bei dem „Rescue-Trainingscenter-Nord (RTC-N)“ teil. Nach einem gemeinsamen Frühstück...
Unser Kamerad Mathias hat allen Grund zum Feiern: Sein Betrieb besteht seit beeindruckenden 25 Jahren! Zu diesem besonderen Anlass hat Mathias nicht...