Über uns

Aufgaben und Struktur

Der Aufgabenbereich der FF Bargteheide umfasst nicht nur die Brandbekämpfung im Stadtgebiet, sondern zu einem viel größeren Teil die technische Hilfeleistung. Dies umfasst vor allem Verkehrsunfälle, Unwettereinsätze(umgestürzte Bäume, voll gelaufene Keller), Ölspuren auf den Strassen und alle sonstigen Einsätze, bei denen technische Hilfe erforderlich ist, um Menschen in Notlagen zu helfen und bedeutende Sachwerte zu retten.

Ein weiterer wichtiger Teil des Aufgabengebietes sind Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern. Diese Einsätze erfordern ein hohes Maß an Ausbildung und Sorgfalt. Die FF Bargteheide verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, um im Falle eines solchen Gefahrgutunfalles einen erfolgreichen ersten Angriff zu fahren.
Um den Bargteheider Bürgern die Möglichkeit zu geben, die Arbeit ihrer Feuerwehr zu unterstützen, wurde 2012 ein Förderverein gegründet. 

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet umfasst neben dem Stadtgebiet auch einen Abschnitt der BAB1 und der BAB21. Auch Teile der L82, der B404 und der L225 gehören zu unserem Einsatzgebiet. Da Bargteheide über einen Bahnhof verfügt, sind wir auch für diesen Abschnitt der inzwischen elektrifizierten Bahnanlagen zuständig.
Für die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden des Amtes Bargteheide-Land stehen wir im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe ebenfalls rund um die Uhr zur Verfügung und sind zudem noch in diesem Gebiet als Wehr mit zusätzlicher Ausstattung für den Gefahrgutersteinsatz zuständig.

Schutzausrüstung

Die aktuelle Ausrüstung eines Feuerwehrangehörigen besteht u.a. aus einem Feuerwehrhelm der Firma Auer und einem Einsatzanzug Modell V-Force. 
Zusätzlich gibt es noch spezielle Einsatzkleidungen wie den Chemikalienschutzanzug und Kontaminationsschutzanzüge.. 

Alarmierung

Die Alarmierung der Feuerwehrangehörigen findet über digitale Meldeempfänger (sog. DME) statt. Dies sind kleine Pieper, welche die Kameraden ständig bei sich tragen. Bei uns werden u.a. die Modelle Hurricane DUO und s.Quad X35 der Fa. Swissphone verwendet. Diese verfügen über eine integrierte Verschlüsselungssoftware für die sichere Übertragung der Einsatzmeldungen.

Der Notruf 112 läuft bei der integrierten Rettungsleitstelle Süd (IRLS) in Bad Oldesloe auf und diese löst dann je nach Einsatzart entweder alle Meldeempfänger der Feuerwehr aus (Vollalarm oder Zugalarm) oder nur einen kleinen Teil (Gruppen -oder Truppalarm). An dem Meldeempfänger ist es möglich zum Zeitpunkt der Alarmierung sofort den Einsatzort und die Einsatzart abzulesen. Hier können die Kameraden auch erkennen, ob es sich um einen besonders dringenden Einsatz handelt. Diese sind dann mit einem Y gekennzeichnet. Dies bedeutet dann:
"Achtung! Vermutlich Menschenleben in Gefahr!"

 

Die bis Mitte der 90er Jahre genutzte Alarmierung über die Luftschutzsirenen des Bundes fand bis 2022 in Bargteheide nicht mehr statt. Einige Sirenen standen zwar noch im Stadtgebiet, aber eine 
Steuermöglichkeit gab es nicht mehr. Im Jahr 2022 wurden fünf Standorte wieder reaktiviert, hauptsächlich für den Bereich Zivilschutz. Die Feuerwehr kann in Großlagen aber auch auf die Alarmierung durch Sirenen zurückgreifen. Sukzessive wird die Zahl der Standorte im Stadtgebiet auf 12 erhöht nach aktuellen Planungen. 

Die Mitglieder begeben sich bei einem Alarm unverzüglich von ihrer Arbeitsstelle oder von zu Hause zur Feuerwache am Alten Sportplatz, ziehen sich um und besetzen nach einer für jede Einsatzart festgelegten Ausrückeordnung die Einsatzfahrzeuge.

Nach einem Alarm müssen die Fahrzeuge wieder gereinigt und komplett aufgerüstet werden. Die Kleidung muss gereinigt werden, die Schläuche und die Luftflaschen der Atemschutzgeräte müssen gegen Neue getauscht werden. Erst dann können die Kameraden wieder zurück zu ihrem Arbeitsplatz oder zu ihrer Familie.

Hier finden sich unsere Einsatzstatistiken.

Kennzeichnung vor Ort

Die Kennzeichnung der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wird auch in Bargteheide nach Vorgabe des Landes Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2009 nach folgendem Muster umgesetzt. Hier ist diese Kennzeichnungsübersicht als PDF Datei als Download zu bekommen.

Ausbildung

Diese Aufgaben können natürlich nur mit einer umfangreichen Ausbildung bewältigt werden. Daher besucht jedes Mitglied der Wehr verschiedenste Lehrgänge in der Kreisfeuerwehrzentrale in Nütschau (z.B. Technische Hilfe, Maschinist, Funklehrgang, Bahnrettung, Kettensägen, etc…) und ab der Funktion eines Gruppenführers auch Laufbahnlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule SH in Harrislee.