Bargteheide, Heinrich-Hertz-Straße

Einsatzmeldung: FEU G (Feuer, größer als Standard), Lagerhalle brennt.
Stichworterhöhung: FEU 2 (Feuer, 2 Löschzüge)

Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle konnten wir Feuerschein und Rauchentwicklung feststellen.
Es brannte im rückwärtigen Teil eines Autohofes, das Feuer griff auf ein benachbartes Firmengelände über.
Der Einsatzleiter liess umgehend die Freiwillige Feuerwehr Elmenhorst sowie die "Führungsgruppe Bargteheide Amt" nachalarmieren. Somit waren 2 Löschzüge im Einsatz, welche 2 Einsatzabschnitte bildeten.
Von der FF Bargteheide wurden 2 C-Strahlrohre für die Brandbekämpfung eingesetzt, die FF Elmenhorst übernahm einen weiteren Brandabschnitt auf dem benachbarten Firmengelände. Dort wurden ebenfalls 2 C-Strahlrohre unter Atemschutz eingesetzt. Einige Gasflaschen, die im Gebäude gefunden wurden, mussten mit Wasser einige Zeit gekühlt werden.
Aufgrund eines Wasserrohrbruches musste die Wasserversorgung aus der Heinrich-Hertz-Straße her umgebaut werden, wir bekamen kurz danach das Löschwasser aus der Straße "Lohe" über einen weiteren Hydranten. Aufgrund der Löschwassertanks in den Löschfahrzeugen kam es zu keiner Unterbrechung der Löscharbeiten.
Die eingesetzten Atemschutzgeräteträger (alleine 10 Kameradinnen und Kameraden der FF Bargteheide) konnten sich nach ihren Löscharbeiten an der "DEKON-Stelle" umziehen, die verschmutzten Einsatzanzüge werden einer Reinigung zugeführt. Damit wird die Verschleppung von Brandschmutz minimiert.
Der Energieversorger schaltete das gesamte Gebäude stromlos, deshalb wurden sechs Personen für die Nacht in einer Notunterkunft untergebracht.
Die Wasserwerke verständigten noch in der Nacht einen Reparaturtrupp, der mit der Instandsetzung der Wasserleitung beginnt.
Die Feuerwehrtechnische Zentrale aus Nütschau befand sich ebenfalls an der Einsatzstelle, um verschmutzte Schläuche, gebrauchte Atemschutzmasken sowie Atemluftflaschen zu tauschen. Damit sind die Wehren wieder Einsatzbereit.
Nach Abschluss der Löschmaßnahmen und Rückbau der eingesetzten Geräte rückten wir ein und übergaben die Einsatzstelle der Polizei zur Brandermittlung (Standardmäßiges Vorgehen).

JHo

Die Drehleiter in Bereitschaft, im Hintergrund die Fahrzeuge der Einsatzleitung
Gerätetausch am LKW der FTZ Nütschau.
Der Elektriker des Energieversorgers am ziehen der Gebäudesicherungen.