BAB1 Richtung Süden (HH) - 500 Meter vor der AS Ahrensburg

Ein brennender Sattelauflieger beschäftigte die Kameraden der Feuerwehren aus Bargteheide, Hammoor und Ahrensburg über einen längeren Zeitraum in dieser Nacht von Sonntag auf Montag. Um 02:03 war der Schlaf für die Feuerwehrkameraden schlagartig beendet. An einem LKW waren die Bremsen des Aufliegers nach einem Reifenplatzer heißgelaufen, und hatten den mit 24 Tonnen Kantholz beladenen Anhänger in Brand gesetzt. Als das erste Löschfahrzeug vor Ort eintraf, brannte der Auflieger bereits in voller Ausdehnung. Dem Fahrer war es gelungen, in letzter Sekunde die Zugmaschine abzukuppeln. Er blieb dabei zum Glück unverletzt. Aufgrund der mangelden Wasserversorgung auf der Autobahn forderte der Einsatzleiter wasserführende Fahrzeuge der Feuerwehr Ahrensburg an, die normalerweise nicht direkt in der AAO der Feuerwehren Hammoor und Bargteheide vorgesehen ist. Zunächst im Pendelverkehr, kurze Zeit später von der nahe gelegenen Ortschaft Großhansdorf aus einem Hydranten, wurde Wasser an die Einsatzstelle befördert. Es gelang die Flammen recht schnell mit einem massiven Schaumangriff einzudämmen. Was es danach zu tun gab, zog sich gewaltig in die Länge und bescherte den Berufspendlern und Fernfahrern auf der Autobahn1 Richtung Hamburg ein sehr großes Geduldsspiel. Die gesamte Ladung musste durch eine Entsorgungsfirma mittels eines Greiferarms aus dem abgebrannten Hänger geborgen, in Schuttcontainer umgeladen und dabei von PA-Trägern abgelöscht werden, um das Wrack abtransportieren zu können. Im Anschluss musste die starke Verschmutzung auf der Fahrbahn durch das Schaummittel gründlich gereinigt werden. Bis 10:33 Uhr am Vormittag waren die Kameraden der Bargteheider Feuerwehr noch vor Ort, dann war der Einsatz beendet. Die Sperrung der A1 dauerte noch längere Zeit an.

joh

Von beiden Seiten werden die Flammen mit Schaum bekämpft.
Erste Löschwirkungen sind erkennbar.
Die Flammen sind gelöscht, nun beginnen lange Nachlöscharbeiten.
Auch von der Drehleiter aus wird abgelöscht, da von oben besser an die Glutnester zu gelangen ist.
Die BAB Richtung Norden ist komplett gesperrt. Die Einsatzfahrzeuge in Aufstellung, im Hintergrund ist zu sehen, wie die verbrannte Fracht abgeladen wird.
Von der DL aus wird das abgelandene Brandgut direkt bewässert.